Mit Corona-Spürhunden auf ‚Nummer Sicher‘ gehen
Wir bieten ab sofort Corona-Spürhunde für die MICE Branche an.
In Präsenz ist das Brainstormen, das gemeinsame (Er-)arbeiten von Inhalten bei Meetings, Incentives, Konferenzen und Events einfach schöner, aber leider aufgrund sehr hoher Inzidenzen noch stark gefährdend. Um mögliche Ansteckungen der TeilnehmerInnen zu verhindern, bietet die protex Sicherheitsdienste GmbH aus Kassel den „Corona-Check“ mit trainierten Spürhunden an.
Die Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), Hannover Concerts und ProEvent Hannover untersuchten im letzten Jahr, finanziell unterstützt vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, in einem gemeinsamen Projekt, ob ausgebildete mCorona-Spürhunde im Alltag eingesetzt werden können, um mit SARS-CoV-2 infizierte Personen aufzuspüren. Stefan Schreckenberger, Geschäftsführer ProEvent Hannover und Kooperationspartner der protex Sicherheitsdienste GmbH hat sich für den Einsatz von Corona-Spürhunden in der Veranstaltungsbranche eingesetzt und war von Beginn an hundertprozentig überzeugt.
Forschung seit 2020
Schon im Juli 2020 hatte ein Forschungsteam der Klinik für Kleintiere in einer Pilotstudie gezeigt, dass Hunde mit ihrem ausgeprägten Geruchssinn in der Lage sind, Speichelproben SARS-CoV-2-infizierter und gesunder Menschen mit rund 94-prozentiger Sicherheit unter Laborbedingungen zu unterscheiden. Eine Folgestudie ergab, dass auch Schweiß und Urin geeignetes Probenmaterial sind. Für das Projekt „Back to Culture 2021“ stellte das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur 1,3 Millionen Euro zur Verfügung. Ziel des gemeinsamen Projekts war es, zu prüfen, wie und ob Großveranstaltungen durch den Einsatz von Corona-Spürhunden sicherer werden können.
Die Corona-Spürhunde
Im Alltag kommen Spürhunde täglich in vielen Bereichen zum Einsatz, wie zum Beispiel im Bereich der Sprengstoffsuche. Für eine gemeinsame Studie wurden darum im vergangenen Jahr Sprengstoffspürhunde der Bundeswehr und Spürhunde der AWiAS Aviation Services GmbH trainiert und getestet. Das Training der Hunde erfolgte mit Proben SARS-CoV-2-positiver Menschen, die zuvor chemisch inaktiviert wurden, um für Mensch und Tier während des Trainings die Gefahr einer Infektion auszuschließen.
Wie das bei einer Veranstaltung funktioniert
EventbesucherInnen, VeranstaltungsteilnehmerInnen oder KonzertbesucherInnen werden nicht mit den Hunden in Kontakt kommen. Nachdem sie sich bei der Einlasskontrolle mit einem Wattepad über die Armbeuge gestrichen haben, geben sie das Pad ab. Es wird zu den Hunden gebracht, die in einem separierten Bereich an den Proben riechen. Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie: Die ausgebildeten Spürhunde waren in der Lage, zwischen infizierten (positiv) und nicht infizierten (negativ) Proben zu unterscheiden.
Die protex Sicherheitsdienste GmbH bietet ab sofort als erste in Nordhessen den Einsatz der Corona-Spürhunde zur Reduzierung potentieller Corona-Ansteckungen im Eventbereich an. Nähere Informationen erhalten Interessierte telefonisch unter (05 61) 473 920 12 oder per Mail an zentrale@protex.de.
protex verbindet.